kmk for.mat Mathematik

Fach Mathematik
 
 5.1    Einführung
     
   

imagemap-Mathematik
Mindmap Aufbau der Materialien (imagemap)

Wie lässt sich eine auf einem gemeinsamen Verständnis von Mathematikunterricht aufbauende kollegiale und professionelle Zusammenarbeit innerhalb der Fachgruppe1 verwirklichen? Mit der vorliegenden Veröffentlichung stattet die länderübergreifende Arbeitsgruppe die Mathematikfachgruppen an unseren Schulen aus mit ansprechenden, praxisorientierten Materialien, welche eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen des Mathematikunterrichts ermöglichen. Dennoch: Die zu Beginn formulierte Frage können nur die Fachkräfte vor Ort beantworten.

Im Zentrum der entwickelten und in der Praxis erprobten Materialien stehen die Szenarien in Kapitel 5.2, die gemäß Projektauftrag den Leitideen "Daten & Zufall" sowie "Raum & Form" zuzuordnen sind. Umfangreiches, vielfältiges und den Arbeitsprozess in der Fachgruppe unterstützendes Material wurde beigefügt.

Grundlagen bei der Konzept- und Materialentwicklung:

  • Sichtung, Auswahl und Entwicklung der Materialien sind an den Anforderungen der Bildungsstandards Mathematik und an dem in "Bildungsstandards Mathematik: konkret" (O. Köller (Hrsg.) u.a., Cornelson-Scriptor, Berlin) dargestellten Kompetenzbegriff orientiert
  • Die im jeweiligen vorgegebenen Schulrahmen eigenverantwortlich handelnde Fachgruppe wird vorausgesetzt. Ihre Bereitschaft sich als professionelle Lerngruppe weiter zu entwickeln, soll mit den vorliegenden Materialien eine deutlich wahrnehmbare Unterstützung erfahren.
  • Die praktische Erfahrung wird auch im Lernprozess der Lehrenden in der Fachgruppe hoch gewichtet. Aus diesem Grund wird den motivierenden Aspekten der mathematischen Inhalte besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
  • Bei Auswahl, Gestaltung und Möglichkeiten der Verwertung der vorliegenden Materialien in schulinternen Fortbildungen und zur Unterrichtsentwicklung stand der Fachgruppenleiter als Adressat im Fokus. Darüber hinaus können alle Fachlehrer und Fachlehrerinnen auch direkt vom Umgang mit dem Material profitieren

Mathematische Inhalte der Materialien

Der Projektauftrag der KMK erfordert -begründet mit den beschlossenen Handlungsfeldern in Folge von PISA 2000 - die inhaltliche Fokussierung auf die beiden Leitideen "Daten & Zufall" sowie "Raum & Form". Dies gilt auch für die von uns ausgewählten Beispiele in dem Kapitel Zusammenarbeit in der Fachgruppe. Bei Übertragungen auf Fragestellungen der anderen Leitideen aber auch auf andere Teilbereiche der genannten Leitideen können die vorgelegten Materialien als Orientierungshilfe dienen. Der beispielhafte Charakter wurde berücksichtigt und spiegelt sich in der Form wider.

In gleich strukturierten Szenarien (mögliche Abläufe) von Fachsitzungen wird aufgezeigt, wie sich die Fachgruppenmitglieder bei der Weiterentwicklung des kompetenzorientierten Unterrichtens gegenseitig unterstützen können.

Die gemeinsame Struktur aller Szenarien:

  • Die zusammenfassende Überschrift
  • allgemein gehaltene Einordnung des Themas im Kontext der mathematischen Kompetenzentwicklung an Schulen
  • Leitfragen führen zu einer ersten individuellen Vorstellung bzgl. des fachlichen Inhalts und regen zur Diskussion in der Fachgruppe an
  • besonders sinnvoll zu fördernde allgemeine sowie die gut zu fördernden mathematischen Kompetenzen
  • Material und Bezugsquellen (exemplarischer Charakter).
  • eingeplanter Zeitansatz im (möglichen) Verlauf, z.T. mit Alternativen.
  • Anregungen für die Zeit nach der Fachgruppensitzung, mit Kooperationsmöglichkeiten
  • Literaturangaben und Link-Listen zum Vertiefen und Weiterentwickeln

Mit unterstützendem Begleitmaterial werden konkrete Hilfen und Einstiege zu Alternativen aufgezeigt.

Die (beispielhaften) Szenarien müssen von den jeweiligen Fachgruppen auf die Lehrergruppe und den Schulrahmen angepasst werden. Diese Anpassung betrifft methodische Wege, die z.T. alternativ angeboten werden wie auch die Breite und Intensität von Vorkenntnissen der Adressaten in fachlicher und methodisch-didaktischer Sicht. Beide Aspekte müssen jeweils adäquat berücksichtigt werden.

Die Szenarien geben - nach ihrer Anpassung "vor Ort" - Impulse für die Förderung der Fach- und der allgemeinen Schülerkompetenzen. Die besonders gut zu fördernden werden begründet aufgeführt, ohne damit die anderen ausschließen zu wollen.

Die Aspekte des situativen Lernens und des fächerverbindenden Unterrichtens werden aufgezeigt. Die Diagnose- und Fördermöglichkeiten werden nicht explizit behandelt. Sie sind Gegenstand des entsprechenden KMK-Projekts "Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung", das sich speziell diesen Fragestellungen zuwendet.

Die tabellarisch dargestellten Szenarien werden durch einen "Fließtext" ergänzend beschrieben. Über die darin formulierten konkreten Hinweise lassen sich die Fachgruppen zur diskursiven Auseinandersetzung anregen um weitere Szenarien für die gemeinsam ausgerichtete Arbeit vor Ort zu entwickeln. Auch hierfür werden Materialien (z.B. Kompetenzmatrix, Aufgabendrehscheibe u.a.) jeweils mit Beispielen aus den o.g. Leitideen aufgeführt und erläutert.

Neben diesen fachlich an mathematischen Inhalten sich orientierenden Szenarien werden unter 5.3 Materialien zur Verfügung gestellt, die die kollegiale und die fachlich orientierte Zusammenarbeit in der Fachgruppe fördern und den Weg zur Professionellen Lerngemeinschaft aufzeigen.

   

Die AG-Mitglieder

Bock Volker Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung (LISA) ST Mitarbeiter im Dezernat für Schul- und Curriculumentwicklung
Böer Heinz Ricarda-Huch-Gymnasium, NW Lehrer, Fachmoderator, aktiv in der MUED
Diefenbacher Ingrid Realschule Linkenheim, BW Rektorin, Mitarbeit im Landesinst., für Math., Vergleichsarb. Kl. 6+8 u. Bild.-Standards Realschule
Hauenschild- Bentemann Heike Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun, RP Fachmoderatorin Mathematik, erweiterte Schulleitung
Schaedler Karlheinz IFB- Inst. für schuliche Fortbildung und schulpsych. Beratung des Landes RP Mathematikreferent des Landesinstituts
Skorsetz Birgit Thüringer Insitut für Lehrerbildung, Lehrerplanentwicklung und Medien, TH Mathematikreferentin des Landesinstituts IFB
Vogt Thomas Staatl. Studienseminar f. d. Lehramt an Gymnasien Bad Kreuznach Fachleiter Mathematik
   

1 Im Folgenden wird der Begriff "Fachgruppe" für alle Gruppen von Fachlehrern eines Faches verwendet

Seitenanfang